Category Archives: Ausstellungen

12 in 12 – Nicolas und seine Schätze – Trésors Publics

„Die Sachen müssen in Frankreich hergestellt und die Firma in der Regel über 75 Jahre alt sein“ sagt Nicolas Barbero stolz, als ich ihn in seinem Laden Trésors Publics besuche.

Vor zwei Monaten hat er zusammen mit seinem Ehemann Antoine Bourassin den Shop in der Altstadt von Nice an der Rue du Pont-Vieux Nr. 11 eröffnet. Ohne Zweifel der schönste und coolste Shop der Stadt.

Ich habe auf dieser Reise so viele Concept und Lifestyle Shops gesehen, dass ich sie schon nicht mehr sehen kann. Überall die gleichen Bücher, die gleichen Bilder und die gleichen Marken. Langweilig. Doch Trésor Publics ist anders. An jedem Produkt hängt eine kleine Landkarte von Frankreich mit einem roten Punkt für die geographische Lage und dem Namen der Stadt, wo das Ding produziert wurde. Was man hier Kaufgen kann sieht man in keinem anderen Concept Store.

Der klassische Mouli-Grater von Moulinex, die Pfeffermühle von Peugeot, die blaue Arbeiterjacke von Vétra, wunderschöne Krüge für Pastis und Pernod, original in Frankreich hergestellte Baskenmützen, „La Caraffe“ aus den 70er Jahren, die Bürsten aus La Chavelle und dazu auch Klassiker der Gastronomie wie die Karamell-Stangen von Carambar und das Ratatouille direkt aus Nizza.

Hier kann man stundenlang verweilen und den Duft von besseren Zeiten einatmen. 300 Produkte gibt es im Laden – die Hälfte davon kostet zwischen 1 und 15 Euro.

Ein Jahr wollen sie den Laden führen, bevor sie entscheiden, was der nächste Schritt ist, sagt Nicolas. Er ist sich bewusst, dass das Konzept gut genug ist, um im ganzen Land Fuss zu fassen. Investoren dafür dürften Schlange stehen. Sie haben hier was ganz Besonderes geschaffen. Das spürt man. Die Altstadt von Nizza ist kein leichtes Pflaster für trendige Shops. Das Epizentrum der Cooles liegt an der Rue Bonaparte, etwas ausserhalb der Altstadt Richtung Hafen. Doch dem ist sich Nicolas bewusst. Der Shop richtet sich jan nicht nur an Hipster, sondern an Jedermann.

Sie wollen nichts überstürzen. Einen Schritt nach dem Anderen. Nicolas strahlt, wenn er vom Umbau des Geschäfts erzählt: „Hier war gar nichts drin und wir hatten auch keinen Interieur Designer. Das haben wir alles selber entwickelt.”

Alles ist mit viel Leibe gemacht und jedes Produkt passt genau. Es ist erstaunlich, was man hier für sein Geld bekommt. Nicht Profit, sondern Nachhaltigkeit und Qualität steht hier im Mittelpunkt. Chapeau!

Angesichts der Konkurrenz aus China ist es erstaunlich und beruhigend, dass auch Frankreich noch produziert und zwar gar nicht so teuer. Nicolas und Antoine sind beide keine Experten, wenn es iim Einzelhandel geht. Während der eine in Cannes eine Bar hatte, war der andere beim Chambre de Commerce angestellt.

Ihre Jobs  haben sie mit Mitte Dreissig für Tréor Publics aufgegeben ohne gross mit der Wimper zu zucken. Sie werden es nicht bereuen, da bin ich mir ganz sicher. Spätestens in drei Jahren werden sie ihr erstes Geschäft im Marais in Paris eröffnen. Believe me….

12 in 12 – Stolpersteine

Jeder kennt das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das HolocaustMahnmal direkt neben dem Brandenburger Tor, das an die rund 6 Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet worden sind, erinnert. 2711 Stelen aus Beton auf 19’000 Quadratmetern sind nicht zu übersehen.

Als ich in die Betonlandschaft hineinlaufe und ziemlich schnell in den  dunklen Schluchten verschwinde, macht sich in mir ein beklemmendes Gefühl der Orientierungs- und Hilflosigkeit breit. Ich weiss nicht recht, wo ich bin und in welche Richtung ich laufen soll. Ich muss aufpassen, dass hinter der nächsten Ecke nicht jemand hervorkommt und mir den Weg abschneidet. Ein unangenehmes Gefühl. Das Mahnmal ist umstritten, doch ich finde, es ist gelungen.

Weniger bekannt, als das grosse Holocaust-Mahnmal sind die kleinen, Stolpersteine genannten goldenen Pflastersteine, die in der Stadt verteilt vor unzähligen Hauseingängen eingelassen wurden. Achtet mal darauf, wenn ihr das nächste Mal in einer europäischen Grossstadt spazieren geht. Sie sind überall.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 in Köln begann. Mittlerweile gibt es in ganz Europa verteilt über 60’000 dieser kleinen goldenen Pflastersteine. In keiner Stadt gibt es so viele Stolpersteine wie in Berlin. Rund 7000 sind es schon. Täglich werden es mehr.

Damit sollen die gesichtslosen Opfer, die in den Konzentrationslagern zu Nummern degradiert wurden, wieder ein Gesicht bekommen. Auf den Steinen stehen neben dem Namen und des Geburtsjahres  das Datum der Deportation und der Ort der Ermordung.

In ganz Europa gibt es mittlerweile Stolpersteine. Es ist nicht immer ganz einfach, dafür eine Bewilligung zu bekommen. Schliesslich handelt es sich um öffentlichen Grund. Einige deutsche Städte wie München, aber auch Paris und Moskau haben sich deshalb bisher dagegen gesträubt, mitzumachen. Schade.

Wenn ich die Steine hier in Berlin sehe, bleibt mir schon oft  die Spucke weg. Während das Mahnmal an einem bestimmten Ort steht und ich nur damit konfrontiert werde, wenn ich ans Brandenburger Tor gehe, sind die Stolpersteine Teil meines Alltags. “Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagte Gunter Deming einmal.

12 in 12 – Rosen im Wasser von Giverny

Ich erinnere mich, als ob es gestern war. Es war Ende der achtziger Jahre. Ich stand in London’s National Gallery vor Claude Monet’s Bild der Seerosen unter der japanischen Brücke. Ich war hypnotisiert und tauchte ein ins tiefe Grün der Pflanzen und des Wassers. Ich hatte sie gefunden, meine Einstiegsdroge in die Kunst. Eine Droge, die mich nie mehr losgelassen hat.

Ich stieg zwar später auf andere Drogen um, auf Pollock, Richter, Abramovic, Sherman, Gurksy und Bacon. Monet war mir zu süss und zu Mainstream. Doch ganz verloren ging die Wirkung seiner Werke nie. Monet schafft es, wie wohl kein anderer, eine Unschuld und Ruhe zu kreieren, ohne dabei ins Seichte und Gekünstelte abzudriften.

Ich hatte mir nie wirklich Gedanken gemacht, wo Monet  seine Inspiration hergeholt und die Seerosen unter der japanischen Brücke gemalt hat. Wo sass er, gab es den Ort wirkich, und wenn ja in welcher Stadt und in welchem Land?

Ich hatte vom Garten in Giverny nie gehört. Umso faszinierter war ich, als ich davon erfuhr, dass der Garten in Giverny Monet nicht nur gehörte, sondern dass er dort jede einzelne Pflanze nach einem genauen Plan anpflanzen liess und oft auch selbst Hand anlegte.

Giverny liegt weniger als eine Autostunde von Paris entfernt. Der Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Noch Fragen? Da musste ich hin. Die Brücke und die Seerosen nicht nur sehen, sondern spüren und erleben. Was kann schöner sein?

Ich möchte Euch nicht mit Einzelheiten langweilen. Doch wer hier in Giverny nicht zum Romantiker wird und wer hier nicht spürt, wie schön das Leben sein kann, dem ist nicht mehr zu helfen.

Ja klar, ihr müsst anstehen, um in den Garten zu kommen und allein werdet ihr nicht auf der Brücke stehen können. Doch all das ist egal. Wenn sich die Sonne im Wasser spiegelt, die Seerosen blühen, die Luft vibriert und die Bäume sanft im Wind rauschen, dann verstummen alle Nebengeräusche; dann gibt es nur Monet, die Rosen und dich. Dann kannst du hören, wie der Pinsel die Leinwand streichelt, die Farbe mit Sorgfalt gemischt wird und wie pure Magie entsteht. Dann ist alles im Einklang.

Insgesamt hat Monet 250 Bilder mit seinen “Water Lilys” in Giverny  gemalt. Eines grandioser als das Andere. Monet, der 86 Jahre alt wurde (1840-1926), malte die letzten 30 Jahre seines Lebens kaum ein anderes Motiv als seine Seerosen.

Monet war von seinem Anwesen in Giverny besessen. Er bezeichnete denn auch seinen Garten und nicht eines seiner Bilder als sein grösstes Meisterwerk. Da möchte ich dem Meister lieber nicht widersprechen.

 

12 in 12 – Kunst oder keine Kunst?

Traditionelle japanische Kunst ist zwar zum sterben schön, doch kann auch etwas langweilig sein. Immer wieder die gleichen Kampfszenen der Samurai, Frauen im Kimono , Tempel, Hügellandschaften und Kirschblüten, ja natürlich Kirschblüten.

Doch was ist mit der modernen japanischen Kunst? Was hat Japan ausser Takashi Murakami und Yayoi Kusama noch zu bieten? Kein Event bietet dazu eine bessere Übersicht als die International Tokyo Art Fair, an der 150 japanische Top-Gallerien teilnehmen und ihr bestes Pferd im Stall ins Rennen schicken.

Dabei will ich euch gar nicht zu stark mit Namen langweilen und Euch einfach visuell zeigen, was es zu sehen gab. Ich bin beileibe kein Kunstkritiker und bitte, sagt mir wenn ihr das anders seht. Doch ich habe meine Eindrücke in drei Kategorien aufgeteilt: “Das ist Kunst”, “Das ist keine Kunst” und “Ist das Kunst?”

Das ist Kunst

Das ist keine Kunst

Ist das Kunst?

Einverstanden, empört oder entsetzt?

12 in 12 – Ruhig ist es hier

Der Cementerio de la Recoleta in Buenos Aires, für mich der schönste Friedhof der Welt, hat eine ganz besondere Aura. Er macht nachdenklich und komischerweise auch ein klein wenig euphorisch. Hier spielt Zeit keine Rolle und hier ist es ruhig. Obschon einige der Grabstätten mit Spinnweben eingehüllt sind und die Särge einfach so rumstehen, ist mir hier nicht schummrig zu Mute. Ein Ort der Besinnlichkeit, aber auch der Inspiration. Da Bilder mehr sagen als 100o Worte: Hier ein paar Impressionen.

 

12 in 12 – Hoch lebe die Hochkultur für alle

“Hola, was kosten zwei Karten für das Galakonzert zum Tag des Tangos mit den beiden Tangolegenden Raúl Lavié y María Graña?” frage ich am Schalter im Centro Cultural Kirchner. Die Dame schaut mich etwas verwirrt an und antwortet: “Die sind umsonst” und drückt mir die Karten in die Hand.

Umsonst? Das kann doch nicht sein. Ist ihr da ein Fehler unterlaufen? Und die Vorführung vom Orchester unter der Leitung von Nicolas Ledesma? Auch umsonst.

Pahh. In der Tat. Im Centro Cultural Kirchner ist immer alles umsonst. Ob die neue Ausstellung von Brian Eno, das Gastspiel von Ute Lemper oder der grosse Auftritt des argentinischen Nationalorchsters. Umsonst. Bis zu zehn Veranstaltungen, von Lesungen über Konzerte und Workshops, im Centro Cultural Kirchner, das letztes Jahr in der alten Post eröffnet wurde, zahlt man nie was.

Das ist kaum zu fassen. In einem Land, wo der Staatshaushalt so gut wie immer in Schieflage ist, kann man Kultur gratis und franko satt haben und zwar nicht nur im Centro Cultural Kirchner, sonder so gut wie überall. Die neue argentinische Superband Ovvol spielt im Centro Cultural Recoleta ohne Eintritt zu verlangen, das internationale Tanzfestival, das in der ganzen Stadt eine volle Woche lang stattfindet – all free. Filmvorführungen in alten Kinos, Theater, Tanzstunden, Jazz, moderne Kunst, Comedy…was immer das Herz begehrt. Wie gesagt, umsonst.

Allein ins atemberaubende Kirchner-Zentrum kommen jeden Tag rund 10’000 Zuschauer, was die Institution sozusagen über Nacht zur viertgrössten Kulturstätte der Welt gemacht hat. Kultur wird in Argentinien als Grundrecht angesehen und die Ausgaben für die Institutionen als Investition und nicht als Kosten. Das sehe ich auch so. Wer sieht, wie glücklich die Leute sind, die hier herkommen und wie sie es schätzen, wie sie gespannt zuhören und miteinander über das Gebotene diskutieren, der merkt, dass Kunst und Kultur nicht nur was für ein paar abgehobene Intellektuelle ist, sondern was fürs Volk – man muss ihnen nur den Zugang dazu geben.

Warum ich Euch das alles erzähle? Ich frage mich, warum sowas wie hier in Buenos Aires nicht auch in unseren Breitengraden möglich ist. Warum kann es nicht Räume geben, in denen sich die Masse ganz  ohne Zwang auf Kultur und Kunst einlassen kann? Ja klar gibt es Kunstförderung, Tage an denen Museen umsonst oder verbilligt sind, Jugendrabatt, Theaterclubs, mal eine Opernübertragung auf dem grossen Platz  und sonst auch alles Mögliche. Doch das ist nicht dasselbe.

Kultur als Grundrecht ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Das trägt dazu bei, in unseren manchmal doch allzu kühlen und unpersönlichen Gesellschaft etwas Zusammenhalt und Wärme zu schaffen. Ich ziehe den Hut vor Argentinien, Buenos Aires und ganz besonders vor dem Centro Cultural Kirchner My new favorite place und ein Vorbild für uns alle.

12 in 12 – Mafalda – Klein, frech und liebenswert

 

Sie ist gerade mal fünf Jahre alt, ist klein, frech und eigensinnig,  hat immer eine Schleife im Haar und sie ist wohl die beliebteste Argentinierin, noch viel beliebter als die stolze Evita. Sie heisst Mafalda und ist eine Comicfigur. Erfunden hat sie der argentinische Comiczeichner Quino, der von 1964 bis 1973 elf Bände zeichnete, die bis heute an jedem Kiosk und in jeder Buchhandlung zu haben sind. Meine Frau findet, sie hat Ähnlichkeit mit Mafalda – das lass ich jetzt einfach mal so im Raum stehen.

Mafalda tritt für den Weltfrieden, Gerechtigkeit, Demokratie und die Frauenbewegung ein und ist weltanschaulich immer ein Stück schlauer als ihre Eltern. Mafalda liebt die Beatles und hasst Suppe. Mafalda hat mit ihren Ansichten zum Vietnam-Krieg, Atomenergie, Menschenrechten und Gerechtigkeit eine ganze Generation beeinflusst und tut dies heute immer noch.

In Argentinien sind nach Mafalda Plätze und Strassen benannt und an Hauswänden ist sie über die ganze Stadt hinweg verstreut verewigt. Lang lebe Mafalda!!!!!

12 in 12 – Bedient euch, ihr Designer

Es ist kein Geheimnis, dass die grossen Designer gerne Motive  abkupfern, die hunderte, ja manchmal gar tausende von Jahren alt sind. Wer hier in Mexico City die Relikte der Azteken anschaut, der kommt nicht mehr aus dem Staunen raus.

Hier einige wunderschöne  Muster, die doch gut als Stoffvorlage für die Herren Ford, Simmons oder Lagerfeld dienen könnten, oder nicht? Bedien dich Tom, wenn du willst. Trau dich.

tkox8188

mmfh8940

walz4302

xzlr3866

12 in 12 – Slim und Rodin mal 380

ddrm7584

Einige von Euch werden den Namen Carlos Slim kennen, andere nicht. Na dann will ich Euch kurz auf die Sprünge helfen. Herr Slim lebt in Mexico City und ist der reichste Mensch der Welt. Jahr für Jahr duelliert er sich mit Bill Gates um diesen Titel.  Sein Vermögen hat er dank der Privatisierung des mexikanischen Telekomgiganten Telmex gemacht. Zack – so einfach geht das.

eiwq8087

Wie Gates hat auch Slim eine Stiftung, die viel Gutes tut und die viel Geld in Kunst investiert. Als ich las, dass die Stiftung hier in Mexico City ein Museum gebaut hat, das eine der weltweit wichtigsten Kunstsammlungen beherbergt, dachte ich mir: Da muss ich hin. Das Museo Soumaya haut einen schon visuell um. Sechs Stockwerke voller Kunst. Insgesamt sollen es 66’000 Werke sein. Der Wert liegt bei weit über 1 Mrd. US-Dollar.  Alles gibt es hier: Van Gogh, Degas, Picasso, Miro, Dali und und und.

qfuv9482

Doch nichts, aber auch gar nichts kann einen auf den Besuch des obersten Stockwerks vorbereiten. Hier stehen in einem einzigen Raum fast wahllos zusammengewürfelt 380 Skulpturen des französischen Bildhauers Auguste Rodin. 380 SKULPTUREN VON AUGUSTE RODIN!!! Ich weiss nicht genau was das soll. Schön ist das irgendwie nicht mehr, sondern eher unheimlich. Man bewegt sich in einem Raum, aus dem jedes andere Museum schon stolz wäre, eine einzige der Skulpturen zu haben. Irgendwie Verschwendung. Man kann sich keinem einzelnen Werk widmen, sondern ist völlig verloren und überfordert. Tage später kann ich mich an keine einzige der Skulpturen mehr erinnern. Ob Carlos das gewollt hat?

img_0328

Na gut, es gibt zwei Sachen, die diesen Wahnsinn irgendwie rechtfertigen. Erstens hat Carlos Slim das Museum zu Ehren seiner Frau gebaut, die leider 1999 im Alter von nur 50 Jahren verstarb.  Das Museum trägt deshalb auch ihren Namen. Zweitens ist das Museum für alle umsonst, denn jeder soll sich ein Bild von den schönen Künsten machen können. Naja, ich sagte ja schon, irgendwie rechtfertigen. 380 Skulpturen von Rodin in einem Raum…

liky0651

12 in 12 – Der Junge aus dem 1. Jahrhundert

Ich weiss nicht, wie es Euch geht. Doch bei mit kommt es nicht sehr oft vor, dass ein Kunstwerk bleibenden Eindruck hinterlässt oder mich gar prägt. Die wenigen Male, wo dem so war, werde ich allerdings nie vergessen. Es begann mit der japanischen Brücke von Claude Monet, die ich mir als Teenager in der National Gallery in London immer und immer wieder angeschaut habe, dann kam die Landkarte von Jasper Jones, 99 Cents von Andreas Gursky, die Kreidefelsen von Rügen von Kaspar David Friedrich und Black in Deep Red von Mark Rothko.

img_0015

Wenn es um alte Kunst geht – und damit meine ich die ganz alte Kunst der Ägypter, Römer und Griechen, bin ich in der Regel immun. Seit gestern has sich das geändert. Ich bin mir nicht einmal ganz sicher warum. Doch es war so.  Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet. Das Museo Barrocco besuchten wir mehr wegen der schönen Villa, als wegen der griechischen und römischen Kunstschätze. Doch als ich im zweiten Stockwerk vor der Büste eines Jungen stand, von der nicht viel mehr bekannt ist, als dass sie aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammt, lief mir ein kalter Schauer den Rücken herunter. Ich sah den Jungen an und war mir sicher, dass er lebte. Er starrte mich an und erzählte mir von seinem Leiden, von seiner Jugend, von seinen Problemen und Ängsten. Ich fühlte mich in die Zeit der Römer zurückversetzt und vergass alles um mich herum. Ich war hypnotisiert ohne Gefühl für Zeit und Raum. Keine Ahnung, wie lange ich vor der Büste stand. Angesicht in Angesicht. Wie kann ein Kopf aus Marmor nur so eine Aura haben? Ich hatte schon hunderte, wenn nicht Tausende ihrer Art gesehen. Normalerweise laufe ich einfach daran vorbei. Ich weiss es nicht und es ist auch egal. Ich weiss allerdings, dass eine Verbindung da war, die mich gleichzeitig traurig und auch glücklich gemacht hat.
Morgen werde ich wieder hingehen ins Museo Barocco. Ich muss wissen, was mir der Junge aus dem ersten Jahrundert dann zu erzählen hat.