Category Archives: 12 in 12

12 in 12 – Vom Umgang mit dem Tod

iyky8807

Heute werde ich mal etwas nachdenklicher, denn es geht um den Tod. Wenn ich ehrlich bin, dann ist der Tod für mich eine ganz schreckliche Vorstellung. Ich darf gar nicht darüber nachdenken, denn das macht mich sowas von hilflos. Wenn ich es trotzdem tue, dann fühle ich mich, als ob mir gerade jemand den Boden unter den Füssen weggezogen hätte. Der eigene Tod, der Tod von Familienmitgliedern und Freunden, die Vergänglichkeit und das Ungewisse…grausam.

ubjs9504

ijtt9081

Hier in Mexico ist das ganz anders. Die Verstorbenen aus der Familie und gute Freunde sind allgegenwärtig – ganz besonders am Dia de Muertos. Dann wird ihre Lieblingsspeise gekocht, ihr bevorzugter Schnaps getrunken und mit ihnen und über sie gesprochen – sei dies mit der ganzen Familie und Freunden zu Hause, auf dem Dorfplatz mit der Gemeinschaft oder auf dem Friedhof auch mal andächtig nur mit einer Kerze.

jjcp6137

oeaj5028

Es wird gesungen, Musik gemacht, getanzt aber auch nachgedacht. Das ist pure Freude und Lebenslust mit einer Prise Melancholie. Alles ist farbig geschmückt, orange Studentenblumen überall und auch Skelette und Totenschädel. Alles ohne Stigma. Es gehört einfach dazu. Schön, hier dabei sein zu dürfen.

lmdv9272

nayt0963

Der Umgang mit dem Tod ist hier viel selbstverständlicher. Wenn jemand zu mir sagt, der Tod gehört zum Leben wie die Geburt, dann schau ich ihn nur fragend an. So eine dumme Floskel. In Mexiko wird das genau so gelebt. Der Tod als Teil des Lebens. Der mexikanische Autor Octavio Paz hatte einmal sinngemäss gesagt: “Der Tod  vermag uns nicht zu schrecken, denn das Leben hat uns gegen Schrecken gefeit. Sterben ist natürlich, sogar wünschenswert.” Irgendwie kann ich das nachvollziehen.

swrx6728

twhm6291

Schön, wenn einem der unbeschwerte Umgang mit dem Tod schon in die Wiege gelegt wird. Ich selbst habe Schwierigkeiten, an Himmel und Hölle und das Leben nach dem Tod zu glauben. Das würde ich zwar gerne tun. Doch die Düsterheit und Ernsthaftigkeit in unseren Breitengraden hat mir das in meiner Jugend nicht mit auf den Weg gegeben.

kxht7517

away3053

Ich kann zwar nicht behaupten, dass mich der Tag der Toten hier in Mexiko bekehrt hat. Dazu war ich doch mehr Beobachter als ein Teil davon. Ich hatte keine Erleuchtung. Der Tod ist mir noch immer ein Graus. Doch zu sehen, dass andere Leute viel weniger Berührungsängste mit diesem Tabu haben und der ganzen Sache durchaus Positives abgewinnen, das tut gut. Wenn ich das nächste Mal abdrifte und mir über den Tod Gedanken machen sollte, dann versuch ich, an Mexico und den Tag der Toten zu denken.

mbtm2510

 

12 in 12 – La Catrina stiehlt allen die Show

ogyp3006

An jeder Ecke sieht man heute in Mexico City weiss geschminkte, elegante und selbstbewusste Frauen, die ihren Mund schwarz verziert haben und wie ein Skelett oder ein Untoter aussehen. Die stolzen Damen erinnern mich etwas an Frida Kahlo. Es ist sie aber nicht. Die Figur heisst La Catrina und ist die ungekrönte Königin des Dia de Muertos, des Tag der Toten.

nqqa7064

La Catrina geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, als der Kupferstecher Jose Guadeloupe Posada die Gestalt erfand, um sich über die mexikanische Oberschicht, die immer bestrebt war, sehr europäisch zu wirken, lustig zu machen.

swys8348

Als die mexikanische Revolution 1910 begann, die 1911 zum Sturz des Diktators Porfirio Diaz führte,  tauchte das Bild der La Catrina immer wieder auf. Sie symbolisierte das  Ende der Diktatur und der Macht der Oberschicht (naja, das Letztere hat nicht ganz geklappt).

tfhg2886

Spätestens als Diego Rivera, der berühmteste Maler Mexikos, der mit Frida Kahlo verheiratet war, La Catrina in seinem Gemälde “Sonntagsträumerei in der Alameda” aufgreift, hat sich der Kult um La Catrina verselbstständigt.

rulj6048

“Catrina” ist im Spanischen ein Ausdruck für eine wohlhabende oder reiche Person, allerdings mit abwertendem und sarkastischem Unterton. Die Mexikaner lachen dem Tod ins Gesicht. Dass La Catrina eine reiche Frau symbolisiert kommt nicht von ungefähr. Wenn der Tod kommt sind wir alle gleich steckt als “Message” auch etwas hinter dieser Symbolik.

azis2547

Heute steht La Catrina für Freiheit, Revolution und Unabhängigkeit und natürlich auch für starke Frauen. Viva La Catrina!!!

lfrn7477

Der Kupferstich als Ursprung der La Catrina
Der Kupferstich von Jose Guadeloupe Posada als Ursprung der La Catrina.

 

12 in 12 – Mexico City kopiert James Bond

mcxa3485

bvvt2192

Eigentlich darf ich das ja gar nicht zugeben. Doch der Hauptgrund warum Mexico City auf unserer 12 in 12 Liste steht, ist die Eröffnungssequenz des letzten James-Bond-Films” Spectre”. Die Szene spielt in Mexico City am Dia De Los Muertos, dem Tag der Toten. Eine atemberaubende Parade mit meterhohen Pappmaché-Skeletten und anderen Ungeheuern ist in vollem Gang. Mr. Bond ist, wie könnte es auch anders sein, auf einer Mission. Sowas spektakuläres hatte ich im Kino schon lange nicht mehr gesehen. Da wusste ich: Nach Mexico City muss ich hin und zwar genau zum Tag der Toten. Das will ich erleben.

rfst6381

qfun7912

Gross war die Enttäuschung,  als ich hier ankam und feststellte, dass es im Prinzip gar keine Parade gibt und auch nie gab. Der Dia De Los Muertos ist zwar das grösste und wichtigste Fest Mexikos, doch ein grosser Umzug? – Fehlanzeige.  Alles von James Bond erfunden.

arih3203

dojh5095

Moment mal, nicht so voreilig. Was les ich denn da. Zum ersten Mal in der Geschichte Mexikos wird dieses Jahr ein paar Tage vor dem offiziellen Tag der Toten, der immer am 2. November ist, eine Parade durchgeführt und zwar ganz offiziell in Anlehnung an James Bond. Kaum zu glauben. Doch so soll der Tourismus angekurbelt werden. Das ambitiöse Ziel: eine Konkurrenzveranstaltung zum Carnival in Rio erschaffen. Mir soll’s recht sein. Hauptsache ich kriege meine Parade.

arsu1530

eiwo3011

Hunderttausende stehen an diesem perfekten Tag in Mexico City an  der Strasse. Alles ist farbig, die Kostüme sind spektakulär, Masken überall. Die überdimensionalen Schreckensfiguren aus Pappmaché zaubern ein breites Lachen auf die Gesichter der Zuschauer. Genau so war es im Film. Riesige Begeisterung, grosses Gedränge und eine faszinierende Ambience. Es hat sich gelohnt.

rzcu4571

fsvq7865

Mehr Details zum Dia De Los Muertos bring ich Euch übrigens nach dem 2. November, wenn ich Friedhöfe besucht, Schreine gesehen und mit Leuten gesprochen habe – verprochen. Doch dies schon mal vorweg: Der Tag der Toten ist keine Trauerveranstaltung, sondern ein farbenprächtiges Volksfest zu Ehren der Toten. Nach dem Volksglauben kehren die Seelen der Verstorbenen an diesen Tagen zu den Familien zurück, um sie zu besuchen.

ksor7039

gfhi5641

Egal, ob das Vorbild zu der Parade James Bond war oder nicht. Hier wächst etwas heran, das sich vor einem Carnival in Rio nicht verstecken muss.

nzeh6885

Wer den Clip aus dem Bond-Film Spectre noch nicht gesehen hat – Here we go :

12 in 12 – Das Städterating für Rom

Das ist der letzte Eintrag aus Rom. Der Moment, die Stadt zu bewerten, ist gekommen.

qmpt1317

Ein Monat ist nicht viel Zeit, doch genug, um einen Eindruck zu gewinnen, wie eine Stadt tickt. Deshalb haben wir ein Städterating erarbeitet, das sich von den gängigen Modellen der Mercers dieser Welt unterscheidet. Wir achten weniger auf das Bildungssystem, das politische Umfeld und das Gesundheitssystem, sondern mehr auf Faktoren, die eine Stadt einzigartig machen. Das Rating in neun Kategorien geht von 1 (schlecht) bis 10 (grandios) und spiegelt unser rein subjektives Empfinden:

Die Leute: 6

Die Römer sind äusserst freundlich. Doch manchmal lassen sie dich spüren, dass du hier nur ein Tourist bist.

Kulturelles Angebot: 7

Die Stadt bietet einiges, wenn es um traditionelle Unterhaltung geht. Doch wer Progressives und Überraschendes sucht, der ist hier nicht in der richtigen Stadt.

Food: 7

Wer italienisches Essen liebt (und das tun wir), der ist hier im Paradies. Wer aber gerne auch mal über den Tellerrand schielt, der geht hier leer aus.

Preisniveau:  6

Rom ist bestimmt nicht teuer – schon gar nicht wenn man es mit der Schweiz vergleicht. Doch billig ist Rom auch nicht. Den Espresso für 80 Cent würde ich in Sachen Qualität und Preis jedoch gerne überall hin mitnehmen.

Öffentlicher Verkehr: 2

Ich weiss gar nicht, wo ich hier anfangen soll. Der ÖV in Rom ist ein Desaster. Busse kommen oft gar nicht, U-Bahnlinien existieren gerade mal zweieinhalb, Taxis gibt es viel zu wenige und ein City-Bike-System? Fehlanzeige. Das ist wirklich ein Ärgernis und versaut einem hin- und wieder mal den Tag.

Wetter/Klima: 8

Wenn das Thermometer im Oktober noch 20 Grad anzeigt, dann ist alles im Lot. Herrlich ist es hier.

Sicherheit: 8

In Rom haben wir uns zu jeder Tages-und Nachtzeit sicher gefühlt. Das ist schon sehr angenehm und hat uns positiv überrascht.

Fun/Feel-Good-Faktor: 7

Es ist schön, in Rom zu sein. Schon kleine Vergnügen, wie de tägliche Spaziergang runter zur Espressobar machen glücklich.

Coolness/Kreativität: 6

Das hat uns doch etwas überrascht. Rom ist eine altmodische Stadt, die in jeder Hinsicht lieber zurück als nach vorne schaut.

GESAMTRATING: 57 von 90 Punkten

Das reicht im Moment zu Platz zwei hinter Moskau (65 Punkte)

Nächster Halt: Mexico City

12 in 12 – Warum die Madonnelle das Herz von Rom sind

mfqh5574

Sie werden von den einheimischen verehrt und geliebt. Sie sollen schon so manches Wunder vollbracht haben, sind Schutzpatron und Wächter und sie sind schön, wunderschön. Die Rede ist von den kleinen Madonnen, den sogenannten Madonnelle, die in Rom an so gut wie jeder Hausecke in rund 5 Metern Höhe angebracht sind.

oczg3087

lhik8910

Mehrere Tausend gibt es davon in Rom – jemand sei beim zählen mal auf genau 2753 gekommen. Die Tradition greift für einmal nicht auf die Römerzeit, sondern auf das 16. Jahrhundert zurück. So sollten die Römer immer wissen, dass die Jungfrau Maria sie auf dem Weg nach Hause von oben herab beschützen würde. Das wussten Gläubige und Ungläubige gleichsam zu schätzen, denn die Madonna ist sozusagen seit jeher das Maskottchen von Rom.  Ein schöner Nebeneffekt war, dass die kleine Lampe, die zur Beleuchtung der Mutter Gottes diente, oft die einzige Strassenbeleuchtung in der Nacht war. Einige Diebe soll das Licht und die wachsamen Augen Marias in der Tat abgeschreckt haben.

juud6009

pnrr2616

Wunder werden so gut wie jeder Maria zugeschrieben. 1544 leuchtete die Lampe einer Madonna am Tiber auch nach der grossen Flut weiter. 1796 haben sich die Augen der Madonna dell Archetto mehrere Male bewegt, bevor Napoleons Truppen angegriffen haben. 1835 soll sich das selbe als Warnung vor einer Choleraepidemie abgespielt haben.

qbfh3312

uxss6651

Die Madonnen hängen seit hunderten von Jahren im Freien. Einige haben ein kleines Blechdach zum Schutz, andere sind hinter Glas. Doch die meisten sind Wind und Wetter ausgesetzt , was seine Supern hinterlässt. Doch genau das macht den Charme der Kunstwerke aus.  Ohne die Madonnelle wäre Rom nur halb so schön.

qbfh3312

nieu9551

 

 

Schwalbe fliegt nach… – 12 in 12 in der NZZ

img_9910

Der nächste Beitrag aus der Serie: Schwalbe fliegt nach… in der NZZ ist erschienen. Klickt hier drauf, um den Artikel zu lesen. Für die NZZ bzw. NZZ Bellevue nehme ich Objekte und Zeichen unter die Lupe, die für die locals alltäglich erscheinen, dem Besucher aber ins Auge springen. Daraus soll eine Art Atlas des Corporate Designs von zwölf Weltstädten und Stadtkulturen entstehen. Diese Episode beschäftigt sich mit Rom. Wie immer auch hier auf Trendengel sind die Fotos von mir selber geschossen und exklusiv. Viel Spass.

Hier nochmals der ganze Link, falls ihr lieber so klickt:
Genau hier drauf klicken, um zur NZZ-Seite zu gelangen

12 in 12 – Was steckt hinter dem Malteserorden?

img_9832

Ein dunkles, geschlossenes  Eisentor. Dahinter schwarze Limousinen und ein spektakulärer Renaissancepalast. Wir sind an der Via Condotti Nummer 68, Roms luxuriösester Einkaufsstrasse, nur wenige Schritte von der Spanischen Treppe entfernt. Doch hier ist nicht Gucci oder Fendi angesiedelt. Hier ist die möglicherweise mächtigste Organisation dieses Planeten zu Hause:  der Malteserorden.

img_9831

Nichts rührt sich im Innenhof. Die Fensterläden sind geschlossen. „Bestimmt alles schusssicher hier“ denke ich und schaue nach oben, direkt ins Objektiv einer Überwachungskamera. Bite lächeln… Da geht die Tür des schwarzen Mercedes im Innenhof auf. Zwei Männer in dunklen Anzügen steigen aus. Einer schaut in meine Richtung. Ich senke den Blick. Es ist Zeit, hier zu verschwinden, sonst könnte es noch Ärger geben.

Der Malteserorden. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht viel über diese Organisation, ausser, dass sie der älteste katholische Orden ist, Rechte hat wie ein souveräner Staat und sagen- und skandalumwoben ist.

Wer Google konsultiert, der liest, dass der Malteserorden immer und überall die Finger im Spiel gehabt haben soll, sei es bei der Ermordung von JFK, dem Irakkrieg oder allen anderen wichtigen Ereignissen der letzten Jahrhunderte.  Zu den Mitgliedern sollen George Bush, Silvio Berlusconi, Tony Blair, Ronald Reagan, Rupert Murdoch und auch Frank Sinatra zählen bzw. gezählt haben. Doch offiziell ist das natürlich alles nicht.

Hier sind die Fakten. Der „Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem, von Rhodos und von Malta“ oder kurz Malteserorden, wurde 1099 gegründet und ist seit 1133 vom Papst anerkannt. Er zählt heute weltweit etwa 13.500 Mitglieder und hat als nichtstaatliches, souveränes Völkerrechtssubjekt seinen Sitz in Rom. Der Orden unterhält diplomatische Beziehungen mit 102 Staaten, hat eine eigene Währung, eine Verfassung und nimmt in der UNO einen Beobachterstatus ein.

Gegründet in Malta und im 18. Jahrhundert von Napoleon vertrieben, fand der Orden in Rom ein neues zu Hause. Ziel des Ordens ist es, Kranke und Flüchtlinge zu unterstützen. “Tuitio fidei et obsequium pauperum” (Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen) ist denn auch der Wahlspruch.

img_9864

Ich kann Euch auch nicht sagen, was genau wahr ist und welche Ziele der Orden sonst noch verfolgt. Offiziell distanziert sich der Malteserorden immer ganz klar von irgendwelchen Verschwörungstheorien. Doch als ich am nächsten Tag per Zufall an der Villa del Priorato di Malta auf dem Aventin-Hügel vorbeilaufe und die stolz im Wind flatternde Malteserflagge erblicke, frage ich mich schon, was die Herren in dunklen Anzügen da auf dem Balkon zu besprechen haben. Diskutieren sie nur über die nächste Hilfsaktion in Haiti oder geht es um wichtige geopolitische Verstrickungen. Ist das hier die Schaltzentrale dieser Welt oder sind das nur ein paar gut angezogene Herren, die sich um das Wohl der Minderbemittelten und um die Reinheit der katholischen Kirche kümmern?

img_9865

Wie gesagt: Ich habe keine Ahnung. Doch Organisationen wie den Freimaurern, der Bilderberg-Gruppe, Opus Dei und auch dem Malteser Orden schauen nur ganz wenige in die Karten. Vielleicht ist es auch besser so.

 

 

 

12 in 12 – Ode an die Farbe Ocker

oufr9935

An einem sonnigen Tag durch die Gassen von Rom zu schlendern, ist Balsam für die Seele. Das mag sich jetzt etwas gar abgehoben anhören, doch ich bin davon überzeugt, dass die fast schon heilende Wirkung eines Spaziergangs durch das Centro Storico der Farbe Ocker zu verdanken ist.

WTF, Ocker? Der war wohl zu lange in der römischen Sonne, werden einige von Euch jetzt denken. Doch Moment. Gebt mir eine Chance.

Die Fassaden der Häuser in Rom vom historischen Zentrum bis hinaus in die Vorstadt sind fast ausschliesslich in Ockerfarben gehalten. Ockerfarben in allen Schattierungen, so weit das Auge reicht. Ja, Ocker, dieser gelbbraune eisenhaltige Erdton, der meist  auch eine gehörige Portion Rot enthält und der die Wände so richtig schön leuchten  und lachen lässt.

kkgo4758

Ein Blick auf die Farbenlehre gibt mir Rückendeckung. Dort wird Ocker eine beruhigende, zentrierende Wirkung  zugeschrieben. Ocker steht für Langlebigkeit und Ausgeglichenheit.

Meine Worte…  Die beruhigende und gleichzeitig anregende Wirkung spürt man mit jedem Schritt. Die Farbe wirkt wie eine Droge. “Ich brauche meine Dosis Ocker” schiesst einem da ab und zu durch den Kopf und abhängig kann man davon bestimmt auch werden.

Es komm wohl nicht von ungefähr, dass es bei einigen Naturvölkern in Afrika und Ozeanien üblich ist und war, Kranke jeweils mit rotem Ocker zu bestreichen, um die Lebenskraft anzuregen, und das mit beachtlichem Erfolg. Was so eine Farbe alles bewirkt…

Ocker ist eine warme Farbe, die einem wohl tut und etwas Vertrautes, ja auch Gemütliches an sich hat. Das eisenhaltige Ocker war eine der ersten bekannten Farben in der Malerei. Ocker ist Wasser- und lichtfest und eignet sich deshalb hervorragend zur Fassadenbemalung. Das wird neben der positiven Wirkung auf den Betrachter sicher auch einen Rolle gespielt haben, als man sich in Rom für die Farbe entschieden hatte.

Ich bin froh, dass man über hunderte, ja tausende von Jahren dabei geblieben und nicht in Versuchung geraten ist, die Stadt  zu “modernisieren”. Hat die berühmte Gelassenheit des Römers, den nichts aus der Ruhe bringen kann und der immer cool drauf ist, tatsächlich mit der Farbe der Fassaden zu tun? Ganz bestimmt. Vielleicht sollte man mal in Berlin, Zürich oder Wien darüber nachdenken, ob das nicht mindestens einen Versuch wert wäre…

djzt4981

12 in 12 – Der Junge aus dem 1. Jahrhundert

Ich weiss nicht, wie es Euch geht. Doch bei mit kommt es nicht sehr oft vor, dass ein Kunstwerk bleibenden Eindruck hinterlässt oder mich gar prägt. Die wenigen Male, wo dem so war, werde ich allerdings nie vergessen. Es begann mit der japanischen Brücke von Claude Monet, die ich mir als Teenager in der National Gallery in London immer und immer wieder angeschaut habe, dann kam die Landkarte von Jasper Jones, 99 Cents von Andreas Gursky, die Kreidefelsen von Rügen von Kaspar David Friedrich und Black in Deep Red von Mark Rothko.

img_0015

Wenn es um alte Kunst geht – und damit meine ich die ganz alte Kunst der Ägypter, Römer und Griechen, bin ich in der Regel immun. Seit gestern has sich das geändert. Ich bin mir nicht einmal ganz sicher warum. Doch es war so.  Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet. Das Museo Barrocco besuchten wir mehr wegen der schönen Villa, als wegen der griechischen und römischen Kunstschätze. Doch als ich im zweiten Stockwerk vor der Büste eines Jungen stand, von der nicht viel mehr bekannt ist, als dass sie aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammt, lief mir ein kalter Schauer den Rücken herunter. Ich sah den Jungen an und war mir sicher, dass er lebte. Er starrte mich an und erzählte mir von seinem Leiden, von seiner Jugend, von seinen Problemen und Ängsten. Ich fühlte mich in die Zeit der Römer zurückversetzt und vergass alles um mich herum. Ich war hypnotisiert ohne Gefühl für Zeit und Raum. Keine Ahnung, wie lange ich vor der Büste stand. Angesicht in Angesicht. Wie kann ein Kopf aus Marmor nur so eine Aura haben? Ich hatte schon hunderte, wenn nicht Tausende ihrer Art gesehen. Normalerweise laufe ich einfach daran vorbei. Ich weiss es nicht und es ist auch egal. Ich weiss allerdings, dass eine Verbindung da war, die mich gleichzeitig traurig und auch glücklich gemacht hat.
Morgen werde ich wieder hingehen ins Museo Barocco. Ich muss wissen, was mir der Junge aus dem ersten Jahrundert dann zu erzählen hat.