Tag Archives: Kreuzberg

12 in 12 – Gegensätze ziehen sich an und stossen sich ab

Auf kaum einen Stadtteil in Europa schaut man mit so viel Begeisterung und gleichzeitig  Entsetzen wie auf Kreuzberg.

Alles begann 1959 in der Oranienstrasse mit der Galerie „Zinke“, die der Schriftsteller und Maler Robert Wolfgang Schnell, der Lyriker und Holzschneider Günter Bruno Fuchs, der Maler Sigurd Kuschnerus und der Bildhauer Günter Anlauf 1959 gründeten.

Wenn in der „Zinke“  Robert Wolfgang Schnell Dada-Pamphlete vortrug oder der Blechtrommler Günter Grass las – vor Publikum, das aus der ganzen Stadt anrückte, konnte es vorkommen, dass sich übel gesonnene Hausbewohner gegen den Lärm wehrten, in dem sie ihre Plattenspieler laut aufdrehten und der „Babysitter Blues“ durch den Hinterhof dröhnte.

Der „Kreuzberger Montmatre“ war die Begriffsprägung dieser Zeit, die auch international reüssierte und sowas wie den ersten Kreuzberg-Mythos darstellt: das Boheme-Viertel im Kleine-Leute Bezirk, nicht so schick wie sein Pariser Pendant, sondern gekennzeichnet vom Mief und Dunkel der Hinterhäuser und dem Gestank von abgestandenem Bier und kaltem Zigarettenrauch.

Die alten Berliner, häufig selbst einmal aus Schlesien oder Pommern zugezogen oder als Flüchtlinge nach dem Krieg in den Kiez gekommen, zehren von den überkommenen und inzwischen brüchig-gewordenen Strukturen der Stadtteil-Vergangenheit.

Die seit 1964 nach Berlin geholten so genannten „Gastarbeiter“  – mehrheitlich aus der Türkei – holten ihre Familien nach und fanden in den billigen Altbauquartieren Kreubergs Wohnungen auf Zeit. Sie versuchten, in Kreuzberg ihre alte Heimat wieder aufzubauen.

Und dann – im Gefolge von 1968 – kommen jungen Leute nach Kreuzberg, ausgerissen aus der Enge westdeutscher Kleinstädte, angezogen vom revolutionären Gedanken und vom neuen antiautoritären Lebensgefühl in der Mauerstadt: Studenten, Bundeswehrflüchtlinge, Abenteurer, Musiker, Künstler. Anders zu sein als die Eltern, das Neue zu wagen, nie Gekanntes auszuprobieren, gesellschaftliche Zukunftskonzepte ausmalen und  sofort und jetzt zu leben.

Das “andere Leben” hier verspricht Selbstverwirklichung. Galerien, Kneipen, Off-Theater – der Kreuzberg-Kosmos. In den 80er Jahren kippt das Image: Kreuzberg steht nun für Randale und Strassenschlachten zum “1. Mai”, für Gewalt und Gegengewalt.

In Kreuzberg treffen Gegensätze aufeinander. Die ehemaligen Gastarbeiter, die mittlerweile in der zweiten und dritten Generation hier sind, die alten Berliner, die hier zu Hause sind und nie wegziehen würden, die Künstler, Hänger, Revoluzzer und Randexistenzen und dann natürlich mittlerweile die Hipster und Kreativen aus ganz Europa, die dem Ganzen eine neue Würze geben.

Ein Melting Pot ist dies dennoch nicht unbedingt. Hier wird eher nebeneinander als miteinander gelebt. Doch das wichtigste: Man lässt sich gegenseitig in Ruhe und lässt Freiräume offen. Toleranz an jeder Ecke. Ich hab hier noch keine Streitereien über die kulturellen Grenzen hinaus gesehen. Kreuzberg lebt, und wie!

12 in 12 – Wir lassen uns das nicht länger gefallen

Wir wohnen mitten in Kreuzberg und zwar Kreuzberg 36, dem wohl verrufensten und gleichzeitig angesagtesten Kiez in ganz Deutschland. Hier gibt es die kreativsten Restaurants und coolsten Läden der Stadt, gleichzeitig aber auch Bewohner, die sich nichts gefallen lassen und für ihr Recht kämpfen.

Randgruppen aller Art sind hier zu Hause. Demonstriert wird gegen Alles und Jedes und das mit vollem Einsatz. Als hier in der Nähe vor rund einer Woche der Kiezladen Friedel 54 von 500 Polizisten gestürmt wurde, war aber auch für die bis zuletzt ausharrenden Ladenbsitzer (oder waren es Besetzer?) nicht mehr viel auszurichten. Die Räumung war gesetzlich beschlossen und das war (zumindest vorerst) das Ende des Kiezladens.

Wie der Mix aus Interessen, Rassen und Meinungen in Kreuzberg entstanden ist, darauf gehe ich ein anderes Mal ein. Doch auf jeden Fall ist Kreuzberg ein einmaliges Quartier. Hipster und Hippies, Türken und Deutsche, Linke und Konservative, LGBT und Macker – alle leben hier Tür an Tür.

Leben und leben lassen ist das Motto in Kreuzberg. Das ist erfrischend und das habe ich in diesem Ausmass noch nirgends so gesehen. Den schlechten Ruf der ewig angetrunkenen Randalemacher hat Kreuzberg nicht verdient, auch wenn hier und da mal etwas über die Stränge geschlagen wird.

30 Jahre ist es her, seit die Randale am 1. Mai ausser Kontrolle geraten war. Damals hatten sich am Lausitzer Platz linke Autonome spontan versammelt und es kam zu blutigen Strassenschlachten gegen die Polizei – eine der härtesten in der Geschichte Deutschlands. 36 geplünderte Geschäfte, 35 Brände, Hunderte Verletzte.

Seither ist es verhältnismässig ruhig geworden am 1. Mai. Dazu hat auch das friedliche “Mayfest as Myfest”, organisiert von Friedensstiftern aus dem Kiez, von Geschäftsleuten und Bürgerinitiativen, beigetragen.

Ehrlich gesagt bin ich dennoch froh, dass wir am 1. Mai nicht hier waren, auch wenn das alles dies Mal äusserst friedlich verlaufen sein soll. Man soll das Schicksal ja auch nicht herausfordern.