Tag Archives: 12 in 12

12 in 12 – Japanische Invasion in Moskau

img_9503

Was hat ein japanischer Getränkeautomat in einer Unterführung in Moskau zu suchen? DyDo steht drauf und alle Getränke sind japanischer Herkunft mit japansicher Beschriftung. Verwirrend. Das ist keine Versehen. In jeder, aber wirklich jeder Unterführung und jeder Metrostation in Moskau stehen bis zu 20 Automaten. Wie bestellt und nicht abgeholt. Auf Hochglanz poliert, in Reih und Glied. Kein Schabernack oder eine Filmkulisse. Sie sind wirklich da. Einsam und allein. In bald vier Wochen Moskau habe ich noch keinen einzigen Russen gesehen, der dort etwas kauft. KEINEN EINZIGEN.

img_9504

Die Automaten stehen nicht erst seit gestern da. Die ersten wurden vor zwei Jahren aufgestellt. Der riesige japanische Getränkekonzern DyDo hat mit der Stadt Moskau einen Vertrag abgeschlossen, der ihm erlaubt, 90’000!!! Automaten aufzustellen. Wie viele es bisher sind, ist schwer zu sagen. Doch es dürften mehrere Tausend sein. DyDo ist optimistisch und nach eigener Aussage davon überzeugt, dass Moskau mit seinen 12 Mio. Einwohnern 200’000 dieser Automaten absorbieren kann. Sehr schräg. Soda mit Pfirsichgeschmack, Ingwergetränke und andere japanische Köstlichkeiten sind im Angebot. Passt das zu den Russen?

img_9505

DyDo gibt zu Protokoll, der russische Kunde würde die japanische Qualität schätzen und sei gerne bereit, etwas mehr für ein Qualitätsprodukt zu bezahlen. Aha. Das sieht verdammt nach Fokus-Gruppen, Brainstorming in den Managementetagen Tokios und ausgiebigem Market Research aus….Wer sich das nur ausgedacht hat. Doch Moment. Da geht tatsächlich ein etwa 20-jähriger Russe auf den Automaten zu. Genau das Zielpublikum, das sich die Marketingurus wünschen. Er bleibt vor dem Automaten stehen, schaut sich alles genau an und…greift in den Münzauswurf, um zu sehen, ob da Kleingeld liegen geblieben ist. Nichts drin. Na wie könnte da auch was drin sein. Niemand benutzt die Automaten.

12 in 12 – Russische Politik für Dummies

Spoiler Alert: Putins Partei United Russia wird die Wahl am Sonntag gewinnen
Spoiler Alert: Putins Partei United Russia wird die Wahl am Sonntag gewinnen

Am Sonntag sind Parlamentswahlen in Russland. Die ersten seit 2011. 14 Parteien treten an, um sich die 450 Sitze der Duma, wie das Parlament in Russland heisst, untereinander aufzuteilen. Wer erwartet, dass das ein Riesenspektakel ist, der täuscht sich. Kein fleissiges verteilen von Flugblättern, keine Wahlveranstaltungen mit Kampfreden, keine mit Plakaten zugepflasterten Wände. Demokratie in Russland funktioniert eben anders.

Hier und da mal ein kleiner Stand, etwa zwei auf zwei Meter gross, mit einem einzigen Wahlhelfer. Keiner hält an und der Helfer strengt auch nicht gross an, mit den potenziellen Wählern ins Gespräch zu kommen. Weder in den Kneipen von Arbat noch in den Kaffees des Stadtteils Basmanny sind die Wahlen ein Thema. Schulanfang, die Erlebnisse aus den Sommerferien und der vor der Tür stehende Winter sind da viel wichtiger.  Doch warum? Genügend Parteien gibt es ja.

Ein Blick auf die politische Landschaft bringt Licht ins Dunkel. Die Partei von Putin und Medvedev, Einiges Russland, hat bei den letzten Wahlen 49,4% der Stimmen geholt, Gerechtes Russland 13,2% und die Liberal-Demokratische Partei Russlands (LDPR) 11,7%. Die LDPR gilt zwar als Opposition, doch die Tiraden gegen die Regierung sind zahnlos. Bei wichtigen Abstimmungen stützt die Partei jeweils den Kurs des Kremls. Bleibt die Kommunistische Partei Russlands, die 2011 immerhin 19% der Stimmen holte. Doch in Umfragen werden ihr für Sonntag nur 13% prognostiziert. Eine neue Kraft gibt es keine.

Es ist also recht egal, für wen man sein Kreuz macht. Im Endeffekt wird Putin, der sich als Präsident offiziell nicht in den Wahlkampf einmischen darf,  gestärkt aus den Wahlen hervorgehen. Seine Beliebtheitsrate ist ohnehin schon so hoch wie nie. Ach ja – es gibt übrigens noch andere Organisationen in Russland, die gerne an den Wahlen teilgenommen hätten. Elf oppositionelle Parteien wurden mit mehr oder weniger guten Gründen gar nicht erst zugelassen.

12 in 12 – Auf den Spuren von Dr. Schiwago

img_9208

Wer den Vorortszug raus aus Moskau nimmt, taucht schnell in eine andere Welt ein. Die Gesichter der Pendler sind vom harten Leben gezeichnet. Schnell wird einem klar: Nicht jeder profitiert vom Wohlstand des neuen Moskaus. Plattenbauten und Industriekomplexe reihen sich hier aneinander. Ein ernüchternder Anblick. img_9210

Doch nach nur 20 Minuten ändert sich die Szenerie. Nächster Halt: Peredelkino – das Epizentrum der russischen Literaturszene. Hier, mitten in dichten Birkenwäldern, stehen die Datschas, die so manchen grossen Denkern, allen voran die Nobelpreisträger Boris Pasternak und Alexander Solschenizyn Freiräume gegeben haben.

img_9259

Hier hat Pasternak Dr. Schiwago und Solschenizyn das Archipel Gulag, in dem er detailliert die Verbrechen des stalinistischen Regimes beschreibt, geschrieben.

img_9261

Auch Blut Okudzhava, der 1994 für den Roman “Die Show” den Booker-Preis erhielt, zog sich zum Schreiben gerne nach Peredelkino zurück.

img_9264Pasternaks Haus, in dem er von 1936 bis zu seinem Tod 1960 lebte,  ist klein. Ein Garten mit einem Gemüsebeet,  das er selber bestellte, eine Veranda, zwei Schlafzimmer und ein Wintergarten. Dazu ein Klavier, falls sein Freund, der Pianist und Komponist Sergei Rachmaninow, mal vorbeischaute. Schön ist’s hier.img_9212

Gegenüber des kleinen Gärtchens ist ein Zaun hochgezogen. Dahinter eine riesige Baustelle. Hier wird ein kitschiges Mehrfamilienhaus hochgezogen, das wohl für die Reichen und Schönen aus Moskau gedacht ist. Ob die wohl auch bald mit dem Vorstadtzug nach Peredelkino fahren?

Ein Zitat von Pasternak:
Nur ein vollkommen unbedeutender Mensch,
eine unverbesserliche Null, wird sich damit begnügen,
im Leben immer ein und dieselbe Rolle zu spielen,
immer den gleichen Platz in der Gesellschaft einzunehmen
und dieselben Dinge zu tun.

Und was zum Nachdenken von Solschenizyn:
Alles, was in der Ferne vor sich geht und uns nicht direkt bedroht, das heißen wir gut.

Neben dem Trailer für Dr. Schiwago (1965) – ja, genau der mit Omar Sharif  – zur Auflockerung noch ein anderer Klassiker: Dieter Hallervorden auf der Suche nach dem Mittelteil von Dr. Schiwago.


12 in 12 – Neulich im Kreml

img_8888

Er kommt direkt aus dem Kreml, genauer gesagt aus Putins Büro. Unauffällig gekleidet, Krawattennadel, blaugrauer Anzug und eine  schwarze Aktenmappe in der Hand. Das kann nur Anatolij Maximovich Pyrozkov sein. Der Mann aus Kiev soll eine zentrale Rolle spielen, wenn es um die Zukunft der Ukraine geht. Auf welcher Seite er steht, ist nicht mal seinen engsten Vertrauten so richtig klar.

Was hat Pyrozkov mit Putin besprochen und was ist in der Aktenmappe? Wer hat hier wem ein Ultimatum gestellt, was steht auf dem Spiel und wer hat die besseren Karten? Bahnt sich hier gar eine geopolitische Krise an? Pyrozkov, der oft auch „Der Fuchs“ genannt wird, soll auch im Weissen Haus seine Kontaktleute haben. Eine undurchsichtige Sache. Hat er Putin die Nachricht übermittelt, dass über die Krim hinaus in der Ukraine keine Machtansprüche  geltend gemacht werden können oder macht sich Pyrozkov zurück auf dem Weg nach Kiev, um Präsident Poroschenko klar zu machen, dass jeglicher Widerstand zwecklos ist?

Die Antwort liefert nur die schwarze Aktenmappe. Pyrozkov eilt mit forschem Schritt Richtung Haupttor zur Trotskiy-Brücke. Ich hefte mich an seine Fersen. Keiner scheint ihn zu bemerken. Die Masse chinesischer Touristen schirmt mich ab. Raus aus dem Kreml. Es wird langsam dunkel. Ich darf ihn nicht verlieren. Hastig läuft „Der Fuchs“ die Treppe zur Metrostation Aleksandrovsky hinab und steigt in die Linie 4. Kurz bevor die Türe zufällt, quetsche ich mich in den gleichen Wagen. Höchstens einen Meter von Pyrozkov entfernt, starre ich auf seinen verschwitzten Nacken. Die Aktenmappe ist in Griffnähe. Jetzt könnte ich zuschlagen. Ich warte bis zur nächsten Haltestelle. Die Tür geht auf. Das Timing muss stimmen. Zupacken, bevor der Zug weiterfährt. Ich packe zu. Pyrozkov ist total perplex. Er lässt die Mappe los. Ich habe sie fest in der Hand. Die Tür geht zu, doch ich bin durch. Jetzt heisst es rennen. Einfach nur noch rennen, soweit mich die Füsse tragen.

Da tippt mir jemand von hinten auf die Schulter. Es ist ein chinesischer Tourist. „Can you take picture please?” fragt er. Wo kommt der denn her? Wo bin ich? Was? Ich stehe immer noch im Kreml vor dem Büro Putins? Da ist die Fantasie aber gehörig mit mir durchgegangen. Der Herr mit der Krawattennadel ist längst verschwunden und nur die chinesische Touristengruppe ist noch da. Klick. Ich mache das Foto und ziehe von dannen – Richtung Metrostation Aleksandrovsky.

12 in 12 – Das ist Ivan

img_9178Ivan kommt aus einem Vorort in Moskau. Ivan ist besoffen. Warum Ivan im Moment ein Clausthaler trinkt, kann er uns nicht erklären. Er hat sich wohl im Regal vergriffen. Doch das ist ihm egal. Er habe heute „pleasure“ sagt er. Er will was erleben, denn pleasure heisst, dass er heute frei hat. Wenn er gerade nicht frei hat, dann geht er seinem Job im Dr. iPhone Shop um die Ecke nach. Es scheint ihm recht gut zu gehen. Ivan ist etwas ausser Kontrolle, doch das ist normal, wenn man angeheitert ist.  Er warnt uns davor, ins angrenzende Shopping Center zu gehen, in dem jeder erdenkliche westliche Laden von H&M bis zu Uniqlo zu Hause ist. Das sei nur für die mit den dicken Bäuchen. Viel zu teuer. Er kaufe nur im Danilowsky Markt ein. Da kriege man noch was für sein Geld. Ivan erzählt uns von seinem Auto und davon, dass er Unsummen fürs Falschparken bezahlen muss. Es wird nicht ganz klar, ob er die Unsummen zur Bestechung von Polizisten ausgibt, oder einfach nur so bezahlt. Sprachbarrieren eben. Ivan rempelt  immer wieder entgegenkommende Passanten an. Die lässt das zum Glück kalt. Doch wenn er da an den Flaschen gerät…Unser Metro-Eingang liegt vor uns. Wir gehen getrennte Wege. Ivan wird bestimmt weiterhin „pleasure“ haben.

12 in 12 – Moskau ist…

Moskau ist…
Plattenbauten über Plattenbauten, Statuen von Lenin und Stalin, Einheitsbrei und Uniformität, Supermärkte mit leeren Regalen, Borscht und Vodka, Soldaten und Überwachung, Rückständigkeit und Fehlinformation.

Alles falsch. Sowas von falsch.

Moskau das ist ein Haufen reicher Schnösel, sogenannte Oligarchen, die hier die Sau rauslassen, Frauen wie Dreck behandeln, nur Kaviar essen und Champagner schlürfen und keinen Respekt für niemanden und gar nichts haben.

Alles falsch (naja,kommt hier und da schon vor, doch insgesamt ist das sowas von falsch).

Moskau ist eine der vibrierendsten und modernsten Städte, die ich kenne. Moskau ist so, wie ich mir das Paris der dreissiger Jahre vorstelle mit seinen Künstlern und Bonvivants, mit atemberaubender Jugendstilarchitektur, mit breiten, grünen Alleen, die zum flanieren einladen.

Moskau ist aber auch hochmodern mit kreativen Gastrokonzepten an jeder Ecke, die London und New York das Wasser reichen können, mit einer Jugend, die genau weiss, was sie will und für die so viel mehr möglich ist, als wir es uns in den kühnsten Träumen vorstellen können. Moskau hat die Nase im Wind, ist kreativ, überraschend, spannend und liebenswert.  Moskau inspiriert.

Moskau ist sicher, die Leute freundlich und hilfsbereit. Moskau ist Musik an jeder Ecke, Tanz auf der Strasse und Aufbruchstimmung en masse. Kurz und gut: Moskau ist einfach nur schön.

img_8777

img_9164

img_9170

img_9187

 

12 in 12 – No Cola For You

IMG_8809Vor mir an der Kasse im Supermarkt stehen zwei Teenager. Das Skateboard unter dem Arm, Iron Maiden T-Shirt und zwei Flaschen Coca-Cola in der Hand. Die Kassiererin ist gar nicht erfreut und schnauzt die beiden an. Jetzt wird hitzig diskutiert. Plötzlich schmeissen die Beiden die Cola rotzig aufs Laufband und ziehen davon.
Was war das denn? „No ID (keinen Ausweis)“ sagt der Mann hinter mir, der mein Staunen bemerkt hatte. Einen Ausweis um eine Cola zu kaufen? Kein Scherz. Seit vergangenem Jahr wurde in Moskau und Umgebung der Verkauf von Coca-Cola an Minderjährige verboten. Kassierer sind dazu angehalten, einen Ausweis zu verlangen.
Dabei soll es weniger um den Zucker als um Koffein und Pflanzenextrakte gehen. Oder geht es doch um ganz was anderes. Coca-Cola ist ja schliesslich das Symbol schlechthin wenn es um das „Land of the Free“ geht, mit dem die Russen noch immer eine – na sagen wir mal – komplizierte Beziehung führen.

IMG_8808Ach ja, wenn wir schon beim Thema Coca-Cola sind. Selbstverständlich gibt es hier auch Cola Zero. Doch erst seit einem Jahr und und das Logo ist mehrheitlich rot statt schwarz. Die Produktion von Cola Light in Russland wurde gleichzeitig eingestellt. Sachen gibts…

12 in 12 – Going Underground – Die Subkultur lebt

 

7s2r8DJeVZU

Über die Bahngleise in eine dunkle Gasse. Die Laternen flackern. Kein Mensch weit und breit.  Rechts und links scheinbar verlassene Plattenbauten. Hier irgendwo muss es sein. Eine Schranke mit düster blickendem Wärter. Einfach durch und so tun, als ob man genau weiss, wo es hingeht. Ein riesiger, spärlich beleuchteter Innenhof. Lagerhäuser. Musik dröhnt aus den Fenstern. Ein Skateboarder rast Millimeter an uns vorbei. Eingänge, die offen stehen und irgendwo hin führen. Aber wohin? Hier liegt was in der Luft.

IMG_9032

Erinnerungen an die Neunziger werden wach. Hoxton Square im Londoner Stadtteil Shoreditch. Drum N Base. Gesetzlos und vibrierend. Eine Treppe führt nach oben. Am Ende steht ein Türsteher. Der entgegnet was auf Russisch. Hintereingang benutzen, könnte er gesagt haben. Noch eine dunkle Gasse, noch ein Türsteher. Eine Schlange. Warten. Hier sind wir richtig. Der Subkultur-Klub YpsiloN. Gleich soll Felix Bondarev unter seinem Pseudonym Red Samara Automobile Club auftreten. Er ist berüchtigt in Russland. Pussy Riot werden immer wieder im gleichen Atemzug genannt. Bondarev singt über Drogen, Sex, Nutten, Aids und Alkohol. Er ist wütend und poetisch. Nick Cave ist sein Vorbild und mit Brian Johnstown Massacre hat er schon zusammengearbeitet.

IMG_9025

Das Publikum ist jung. Alle tragen Schwarz und sind cool. Ultracool. Hier geht alles, ob schwul oder lesbisch ob Macker oder Chick. Kreuzberg ist nichts dagegen. Dann geht es los. Felix Bondarev steht mit seinem Laptop und einer Flasche Jägermeister auf der Bühne. Der Sound dröhnt.  Das Licht schimmert dunkelrot. Es wird geschwitzt, getobt, gesungen und geschrien. Jeder kennt die Texte. Hip-Hop, Rock und Techno als ob es kein Morgen gäbe. Die Flasche Jägermeister ist geleert, das Konzert neigt sich dem Ende entgegen und der Geruch von Freiheit, Bier und Toleranz zieht durch den Raum.  Ein ganz gewöhnlicher Abend in Moskaus Underground-Himmel im Stadtteil Pravda.

IMG_9018

Moskau hat eine Subkultur und Felix Bondarev alias Red Samara Automobile Club ist mitten drin. Das anarchische in Moskau lebt – und wie.

12 in 12 – Bildung oder eine Demonstration der Stärke

IMG_8942

Monstrosität oder architektonisches Weltwunder? Da gehen die Meinungen auseinander. Mir fällt beim Anblick des Hauptgebäudes der staatlichen Universität Moskaus, das mit seinen 240 Metern Höhe fast 40 Jahre das höchste Gebäude Europas war, nur eines ein: Mit den Russen ist nicht zu Spassen. 50,000 Räume, 40,000 Tonnen Stahl, kilometerlange Korridore, in denen man sich garantiert verläuft. Über allem prangert der rote Stern, der für eine klassenlose Gesellschaft steht. Alles sehr kafkaesk.

IMG_8950

IMG_8946

Die meisten Studenten wohnen auch hier. So auch Ewgenij . Er übernachtet zusammen mit seinem Zimmergenossen Oleg in einem Zimmer von 12 Quadratmetern. Die Doktoranden seien einzeln in Zimmern von knapp 8 Quadratmetern untergebracht. So ein Zimmer will er auch mal haben. Doch dahin ist noch ein weiter Weg. Der noch keine 20 Jahre alte Physikstudent ist erst im dritten Semester. „Es ist eng, kostet dafür aber wenig“. Für jeweils zwei Zimmer gibt es je einen Duschraum und eine Toilette, ebenfalls von sehr bescheidener Grösse. Nein, mit reinnehmen das kann er leider nicht. „Nicht erlaubt“. Er müsse weiter, denn die Laborstunde stünde an und die sei enorm wichtig. Nein, fotografieren lassen will er sich nicht.

IMG_8947

Zwischen 1949 und 1953 erbaut im Auftrag Stalins im Stil des sozialistischen Klassizismus, ist der Prunkbau der auffälligste der in der Stadt verstreuten Sieben Schwestern, wie die übergrossen stalinistischen Kathedralen in Moskau genannt werden. Gegründet wurde die Universität 1755 vom Gelehrten Victor Lomonossow. Mit 40,000 Studenten ist sie heute die mit Abstand grösste und beste Russlands. Wer hier studiert, aus dem wird was. Zu den Alumni gehören der Schriftsteller Anton Chekhov, der Poet Boris Pasternak, Friedensnobelpreisträger Andrej Sakharov und Mikhail Gorbachev.

IMG_8945

In Europa gibt es gemäss einer OECD-Studie kein anderes Land mit einem höheren Bildungsstand als Russland. Weltweit können einzig Korea, Japan und Kanada mithalten. Die Literaturklassiker werden den Russen schon in die Wiege gelegt und auch um Naturwissenschaften kommt niemand herum. Dass Bildung allein nicht reicht, um eine funktionierende Gesellschaft zu schaffen, hatte schon Anton Chekhov erkannt. „Ach, wenn man dem Arbeitswillen Bildung verleihen könnte und der Bildung Arbeitswillen!“

IMG_8944